|
-->![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LokalisierungBegriffsbestimmung
In Programmierkreisen werden die beiden Begriffe Globalisierung und Lokalisierung oft unter dem Begriff Lokalisierung zusammengefasst. Voraussetzungen
Schritt für Schritt Anleitung zur Lokalisierung1.) Default Kultur für das Projekt definierenIn der Datei <Projektname>.csprjo in der PropertyGroup ein UICulture Element
erstellen: 2.) Die Elemente in XAML mit Lokalisierungs-ID versehenJedes Element welches in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich
beschriftet sein muss, muss eine Uid besitzen. Alternativ kann das Komandozeilenprogramm msbuild verwendet werden um im
gesamten Projekt alle Elemente automatisch mit einer Uid zu versehen. Wenn alle Uid's zugewiesen sind, muss das Projekt neu kompiliert werden. 3.) Satelliten-Assemblies mit LocBaml erstellenA) Auslesen der Texte aus der Standard-KulturAus der Standard Kultur muss eine CSV Datei generiert werden, welche dann
übersetzt werden kann: /parse gibt die Quelle an, das kann eine .baml, .ressource, .exe oder .dll Datei sein. B) Übersetzen der TexteDie in der CSV-Datei enthaltenen Texte können in die gewünschte Sprache(n) übersetzt werden. C) Generieren der Satelliten AssembliesDie fremdsprachige CSV Datei muss wieder in eine vom Projekt lesbare Form
gebracht werden: Verwendung mehrerer SprachenThread.CurrentThread.CurrentCulture = new CultureInfo("en-US");
|
Ihre Werbung hier
|
Haftungsausschluss: Verwendung der Informationen auf Ihre eigene
Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung. Beachten Sie auch den
Haftungsausschluss. Wenn Sie Wünsche, Anregungen, Verbesserungen, Korrekturen oder sonstige Vorschläge zu dieser FAQ haben: . Wir freuen uns auf Ihr Mail. Und jetzt noch ein bisschen Werbung... Stellensuche, Jobangebote unter www.notizia.ch/stellensuche |