|
-->![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() FehlerbehandlungEinfachste VersionEine Anweisung, welche möglicherweise ein Fehler verursacht wird in einen Try Block verpackt. Sobald der Compiler auf die Fehlerhafte Anweisung trifft, wird im Catch Block weiter gefahren. Die Fehlerhafte Anweisung wird nicht ausgeführt. Try { Im praktischen Beispiel: Try { Die Anweisung file.delete versucht eine Date zu löschen. Wenn der Datenträger nicht in Ordnung ist, was ja durchaus sein kann, tritt ein Fehler auf. in e ist der genaue Beschrieb des Fehlers zu finden. Erweiterte Version 1Der finally Block wird in jedem Fall durchlaufen. Egal ob ein Fehler im Try Block aufgetreten ist oder nicht. Dies ist zum Beispiel interessant um geöffnete Dateien auch im Fehlerfall noch zu schliessen. Try { Erweiterte Version 2Je nach dem zu erwarteten Fehler kann in einen unterschiedlichen Catch Block verzweigt werden. Try { Exceptions auslösenUm eine eigene Exception auszulösen kann die Anweisung Trow verwendet werden. if (idy > myArray.Length) |
Ihre Werbung hier
|
Haftungsausschluss: Verwendung der Informationen auf Ihre eigene
Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung. Beachten Sie auch den
Haftungsausschluss. Wenn Sie Wünsche, Anregungen, Verbesserungen, Korrekturen oder sonstige Vorschläge zu dieser FAQ haben: . Wir freuen uns auf Ihr Mail. Und jetzt noch ein bisschen Werbung... Stellensuche, Jobangebote unter www.notizia.ch/stellensuche |